loading

Kustom Kulture Forever Zeche Ewald, Herten

Days of Thunder Kössen/Tirol (AT)

Magic Bike Rüdesheim

19.-22.Juni2025

Magic Bike Rüdesheim

Drei sehenswerte Harley-Stopps von Hamminkeln nach Rüdesheim am Rhein

Die Magic Bike Rüdesheim ist seit fast einem Vierteljahrhundert eine der Kult-Veranstaltungen für Harley-Davidson und Motorradfahrer in Deutschland. Das Rheintal zwischen Koblenz und Rüdesheim ist immer eine Tour wert – wer auch die leeren Motorradstraßen im Hinterland „erfahren“ möchte ist auf diesem Event goldrichtig! Die Konkurrenz der Veranstaltungen ist größer geworden – und die Vorschriften immer mehr. Doch Rüdesheim ist noch immer eine Reise wert. Selbst wenn die Stadt selbst von den Stammbesuchern ausgebucht ist, es gibt so viele Unterkünfte in der Umgebung – und entlang des Rheins. Da wird man auch „Last Minute“ noch fündig!

Die Eindrücke vom letzten Jahr zeigen einen kleineren Event, denn ganz Süd- und Ostdeutschland standen unter Dauerregen – eine Regenfront die kurz vor Rüdesheim in Wiesbaden stoppte. Weshalb – bis auf den Start der Parade – Magic Bike 2024 überraschend trocken blieb! Damit sind schon einige Highlights des Events genannt: Ausfahrten, Konzerte, Parade, Bikeshow und ein spektakuläres Musik Feuerwerk sind feste Programmpunkte der „Magic Bike“ und werden auch 2025 stattfinden.

Die Parade am Samstag ist traditionell der Höhepunkt der Magic Bike Rüdesheim. 2024 war eins der wenigen Jahre in denen es mit dem Wetter nicht klappte. Unmittelbar vor Ankunft der Motorräder auf der Rheinstraße fing es an zu nieseln – was die Teilnehmer aber nicht störte. Die Route führte über Nebenstraßen zum Kloster Eberbach, wo sich das Thema Regen schon wieder erledigt hatte.

Der „Knaller“ am Samstag-Abend: Das Music-Feuerwerk steht einem Rhein in Flammen Event in nichts nach – außer vielleicht in der Dauer. Nach 2 Songs ist alles verfeuert und die Party geht in den Zelten auf den Konzertbühnen weiter! Einer der wenigen Europäischen Events mit echtem „Mainstreet Feeling“, muss die Bundesstraße durch Rüdesheim für volle vier Tage gesperrt werden um die Motorradmassen beherrschen zu können.

MEHR LADEN  

Ladies & Gentlemen start your Engines!

Los geht‘s, erster Gang: Kleve (845 km) , Xanten (825,5 km) Hamminkeln, Wesel (814,5 - 815,9 km)

Nicht nur für Thunderbike Kunden ist der THUNDERBIKE Store natürlich Startpunkt oder Station für jeden aus dem Nordwesten oder Holland kommenden Harley-Biker. Eine Mittagspause im Thunderbike Roadhouse oder mal ein Blick in den Showroom was es an neuen Custombikes und Parts gibt, machen den Abstecher von der A3 immer die Reise wert. Wer die Autobahn vermeiden will findet ab der holländischen Grenze mehrere Optionen für erfahrenswerte Landstraßen rechts und links des Rheins. Der Fluss ist hier ein Transportweg – und zugleich im Fokus des Naturschutzes, der jeden Busch und jeden Baum versucht als Naturschutzgebiet zu renaturieren. Obwohl gerade der Niederrhein ohne die heutige Eindeichung im Laufe seiner Geschichte für zahlreiche Überflutungen gesorgt hat. Tatsächlich gibt es bis „hinunter“ nach Bonn keine durchgehende „Uferstraße“ entlang der Flussufer die man anders als mit einem Fahrrad befahren kann.

THUNDERBIKE in Hamminkeln bietet nicht nur zahlreiche Events wie die Kick Off Party, sondern mit dem Thunder Roadhouse ein exzellentes Restaurant für einen Zwischenstopp.

Die Burg von Kleve thront auf einem Vorsprung des „Reichswald“ Plateau zusammen mit der Altstadt. Heute kann man die Stadt zügig umfahren, auf jeden Fall sollte man aber einen Abstecher in den Reichswald machen.

Die wieder aufgebaute Gladiatoren-Arena von Colonia Ulpia Traiana mit dem süd-östlichen Eck der Stadtmauer. Im Hintergrund das heutige Xanten und der Dom. Ein Besuch in dem riesigen Areal mit Museum kann leicht ein paar Stunden dauern.

Die Ruinen der Eisenbahnbrücke von Wesel. 1945 war Winston Churchill hier zu Besuch. Auf der östlichen Rheinseite der Strecke ist noch heute ein Flugplatz in den Bahndamm (!) integriert und ein Eisenbahnclub macht kurze Demofahrten.

Der Rhein verlässt Deutschland an der holländischen Grenze mit Flußkilometer 865,5 eher unspektakulär, doch hier kann man die Macht des Flusses erahnen: Bis zum Reichswald stand nach Sprengung der Deiche dieses Gelände im März 1945 fast komplett unter Wasser. Fährt man die Landstraßen Route Bimmen – Kleve – Kalkar – Xanten fällt sofort auf das Siedlungen und alte Gehöfte auf Erhöhungen und Hügeln gebaut sind. Auch die Römer bauten „ihr“ Xanten, Colonia Ulpia Traiana, auf einem Hügel. Das Xanten von Siegfried dem Drachentöter wurde um den römischen Friedhof errichtet. Motorrad-Treffpunkte gibt es auf beiden Seiten der ehemaligen Rheinfähre von Xanten (die heute nur noch Fußgänger und Fahrräder übersetzt), aber auch die Innenstadt von Xanten ist einen Besuch wert. Wesel wurde im März 1945 fast völlig zerstört ist aber heute wieder eine sehenswerte Stadt in der es auch sehenswerte Museen und Reste der Stadtbefestigung gibt. Südlich der Stadt wird der Rhein sehr „industriell“ und ist nur in den Stadtgebieten wirklich „zugänglich“.

Die THUNDERBIKE Bikeshow Sieger im Showroom des Harley-Davidson Dealerships.

Unspektakulär verlässt der Rhein bei Flußkilometer 865,5 bei Bimmen Deutschland. Auf dem anderen Ufer sind bereits die Niederlande. Hohe Deiche schützen hier die umliegenden Orte und Schlösser. 

Bei Bislich (Ostufer) und auf der Xanten Seite laden Motorradtreffs und Restaurants zu einem Stopp ein.

Die Schill-Kasematten der ehemaligen Stadtbefestigung. An der Mündung der Lippe (und heute dem Wesel-Datteln Kanal) i den Rhein besaß Wesel schon immer eine strategische Position.

Jenseits von Industrie und Politik

Zweiter Gang: Remagen (632,8 km) & das Ahrtal (629 km)

Vorbei an den Industrie- und Großstädten Duisburg, Düsseldorf und Köln rücken die Bundesstraßen südlich von Bonn wieder etwas näher an den Rhein: Auf beiden Seiten gibt es sehenswerte Abstecher. Auch die Bundesstraßen bieten „Sightseeing“ nah am Fluss, doch ein paar Extra-Kilometer bringt detailliertere Einblicke und manchmal ein paar Erkenntnisse die man so nicht in den Medien findet. Mit engagierten Leuten „vor Ort“ zu sprechen – oder historische Orte „mit eigenen Augen“ zu sehen gibt neue Einsichten. Sei es an der Brücke von Remagen wo die Erpeler Ley schon für sich ein beeindruckendes Felsmassiv mit eigener Geschichte darstellt, sei es durch einen kurzen Abstecher ins Ahrtal,

wo die Flutspuren von 2021 noch immer nicht beseitigt sind. Von der Höhe der Erpeler Ley blickt man nicht nur auf Rhein, Brücke und Stadt – in Richtung Süden ist der Kraterrand einer der größten Katastrophe zu sehen die das heutige Deutschland erschütterte: Neueste Untersuchungen datieren den letzten Vulkanausbruch auf 11.056 v. Chr.! Schon damals lebten Menschen auf dem Gebiet, dass heute als „Deutschland“ auf den Landkarten abgesteckt ist. Auch im Mosel-, Rhein-, Brohl- und Ahrtal. Den aktuellen Zustand des Ahrtals sollte man wirklich auch mal selbst gesehen haben. Dazu reicht schon ein Abstecher nach Altenahr, 32 km von der Ahrmündung bei Kripp entfernt. Dann kann man wirklich mitreden…

Die Erpeler Ley auf dem Ostufer mit dem Brückenkopf der hier in einen Tunnel führt. Die Rampe aus „Kalter Krieg“ Zeiten unterstreicht, dass die Übergangsstelle auch später noch strategische Bedeutung hatte.

Brücken- und Bahndammreste auf der Remagen Seite: In den Räumen auf dieser Seite ist auch das Friedensmuseum untergebracht, dessen Besuch schon wegen der Relikte, Karten und Fotos lohnt…

Ein Wechsel vom West- zum Ostufer muss bei Bonn erfolgen – oder mit der Fähre Kripp-Linz. Im Tunnel finden gelegentlich Theater-Aufführungen der Ereignisse vom März 1945 statt!

Die Ausstellungsräume im Friedensmuseum zeigen zahlreiche Dokumente und Fundstücke aus dem Rhein. Und die dazu gehörende Literatur.

MEHR LADEN  

Mitten in der Rheinromantik

Dritter Gang: Koblenz (592,29 km)

An der Mündung von der Mosel in den Rhein liegt eine sehenswerte Stadt: Koblenz. Die größte Festungsanlage Europas, mittlerweile auch per Seilbahn zu erreichen, auf dem Ostufer und das „Deutsch Eck“ waren mehrmals „Weltkulturerbe“ Fahrtziel der „Magic Bike“ , die Jugendherberge in der Feste Ehrenbreitstein sogar Ort einer „Ladies Of Harley“ Rally. Harley-Davidson‘s kennen die Koblenzer seit über 100 Jahren, denn nach dem Ersten Weltkrieg war Koblenz das Hauptquartier des „Amerikanischen Brückenkopfs“, der sich 30 Kilometer auf das Ostufer erstreckte.

Eine der frühen Magic Bike Weltkulturerbe-Ausfahrten mit Wendepunkt am Deutschen Eck in Koblenz. Vom Denkmal aus zu sehen: der Campingplatz am Mosel/Rheinufer an dem die Fahrzeuge der 3rd Army 1919/20 geparkt waren.

Blick auf den „Neuen Kaiser“ vom Mosel-Camping. Die Original Bronze wurde 1945 zerstört, eine Nachbildung nach kontroversen Diskussionen 1993 wieder aufgestellt.

Dieter Hofem von Chem Tools mit seiner 1946er Knucklehead am Rheinufer nahe dem Deutschen Eck und mit Sicht auf die Feste Ehrenbreitstein. Im Hintergrund die steile Felsenweg Auffahrt zur Burg wie sie von der Magic Bike Tour genutzt wurde.

Die Magic Bike Weltkulturerbe Tour auf dem Plateau von Ehrenbreitstein 2009. Als Zugabe auf die grandiose Aussicht gab es Re-Enactments des Museumsteams und ein paar Weinköniginnen zu Besuch!

Auch Roy Holtz fuhr mit seiner Harley durch die Straßen von Koblenz. Fast der gesamte US-Army Fuhrpark – sauber aufgereiht gegenüber dem Deutschen Eck am nördlichen Mosel und westlichen Rheinufer – soff im Hochwasser vom 16. Januar 1920 ab! Pegelstand: 9.23 Meter. Auch Koblenz und die umgebenden Landstraßen sind immer einen Besuch wert. Das Museum in der Festung ist noch per Seilbahn zu erreichen, falls diese nicht 2026 wieder abgebaut wird – weil sonst der Status des Rheintals als „Weltkulturerbe“ gefährdet ist. Besonders sehenswert ist der Koblenzer „Rhein in Flammen“ Event, wenn das große Finale die Festung im Flammenschein leuchten lässt.

Rheinübergang 1813/1814: Geht ran wie Blücher!

Vierter Gang: Kaub (546/547 km)

Mitten im schönsten Teil des Rheintals zwischen Koblenz und Mainz ist die Pfalz bei Kaub eine unübersehbare Festung im Rhein und – wie der „Mäuseturm“ bei Bingen – eine alte Zollstation. Tip für Rhein-Tourer: Es ist auch die schnellste, kürzeste und praktischste Fährverbindung über den Fluss! Das malerische Städtchen ist sehr gut erhalten und wird bei fast jeder Magic Bike Tour passiert oder durchquert. Die „Pfalz“ kann man auch besuchen und besichtigen, doch es ist auch ein Gebäude in der Stadt, in dem Weltgeschichte dokumentiert wird: Der ehemalige Gasthof „Mannheim“ war das Hauptquartier von „Marschall Vorwärts“ Gebhard Leberecht von Blücher als er in der Silvesternacht 1813 hier mit seiner Armee über den Rhein setzte um Napoleon nach der Völkerschlacht von Leipzig zu verfolgen.

Wie ein Schlachtschiff im Rhein: Der Pfalzgrafenstein bei Kaub. Leider wurden die Rheinuferstraßen inzwischen wie Formel 1 Rennstrecken ausgebaut. Für Fahrradfahrer! Da beschwerten sich keine Weltkulturerbe-Bewahrer.

Das Blücher Denkmal in Kaub an der Stelle des Rheinübergangs. Kaub verschwindet heute hinter dem Bahndamm der rechtsrheinischen Bahntrasse. Burg Gutenfels über der Stadt ist ein Hotel mit einmaliger Sicht auf das Tal. 

Dieter Hofem auf seiner 1946er Knucklehead passiert die Pfalz bei Kaub auf einer Weltkulturerbe Ausfahrt. 2009 existierten noch die „alten“ Straßenbegrenzungen.

Ein Besuch der Pfalz ist wie eine Zeitreise in die Vergangenheit. An wenigen Tagen im Jahr gibt es historische Re-Enactments auf der Insel – hier bei relativ normalem Wasserstand des Rheins.

Ein riskantes Unterfangen, welches eine Vorhut in Booten über den Fluss schickte, gefolgt vom Bau einer Pontonbrücke bei eisigsten Bedingungen am Pfalzgrafenstein entlang. Erwähnenswert: Das Westliche Rheinufer WAR damals Frankreich. Im Blücher Museum gibt es zahlreiche Dioramen und die erhaltenen Originalräume dokumentieren die Geschichte des Rheinübergangs. Biker wundern sich vielleicht über die Anhäufung „Eiserner Kreuze“ auf Denkmälern und im Museum. Der Orden wurde am 10. März 1813 als Auszeichnung in den Befreiungskriegen gegen Napoleon von Preussens Willhelm III verliehen. 21 Kilometer von Rüdesheim ist Kaub ein kurzer „Rutsch“ und auch während der Magic Bike eher ruhig.

Magic Bike History: Legendäre Touren und Weltkultur

Fünfter Gang: Rund um Rüdesheim! (524 - 527 km)

Ob man mit dem Harley-Club Rüdesheim oder alleine auf Tour geht bleibt jedem Magic Bike Besucher selbst überlassen – doch sowohl die Weltkulturerbe Tour am Donnerstag als auch die Freitags-Ausfahrten führen oft über Routen und zu Zielen die man sonst so nicht erleben kann. Zum Beispiel direkt an das Niederwald-Denkmal, auf die Konzertbühne der Lorelei oder nach Boppard auf den Marktplatz. Es spricht nichts dagegen die schönsten Plätze einer Tour am Sonntag nochmal privat zu erkunden.

Immer ein Highlight: Kurzbesuch an der „Germania“ auf dem Niederwald-Denkmal über Rüdesheim. Die Magic Bike Tour darf kurz das Gelände befahren um ein Gruppenfoto zu machen. Zur Zeit der Magic Bike Rüdesheim ist die Natur im Rheintal, in Taunus und Hunsrück in voller Blüte- Motorradtouren in dieser Landschaft machen einfach Spaß. Bei sonnigem Wetter ganz besonders.

Die Lorelei in Sicht! Der imposante Felsblock ragt tief in den Rhein und war schon immer schwierig zu umschiffen. Auf diesem Bild hat die Transformation der Bundesstraße zur Formel 1 Rennstrecke die Lorelei noch nicht erreicht. Atemberaubend: Der Blick über das Rheintal, Bingen, die Nahe-Mündung und – bei schönem Wetter – bis zum Donnersberg. In endlosen Reihen rollen die Harley‘s auf das Gelände und platzieren sich unter dem Denkmal. 

Die Abtei von Hildegard von Bingen liegt in Sichtweite des Eventgeländes und kann auch während des Events besucht werden.

Magic Bike History: Der legendäre Show-Freitag

Sechster Gang: OVERDRIVE auf der Rheinstraße!

Traurig, aber wahr: Es gibt Zeiten die nicht zurückkommen! Welches Ausmaß an Freiheit und Unbeschwertheit auch die Magic Bike in den Jahren seit dem 19. Dezember 2016 verloren hat lassen diese Bilder erahnen: Freitag-Nachmittag um 17:00 Uhr wurde die Rheinstraße vom Bahndamm bis zu den Demorides gesperrt und ein Action-Programm für Besucher und Anwohner brachte vor allem die Kinder zum Staunen: Police Vehicle Owners Group und die unvergessenen Harley-Stunts von Rainer Schwarz, Erdös Csabas – einmal die Polizeistaffel Berlin – und zuletzt 2019 Maciej „DOP“ Bielecki brachten das Publikum zum Toben. Sicherheitsauflagen, die immer stärkeren Barrieren und steigende Kosten der Gesundheits-Auflagen nach COVID ließen diesen populären Programmteil nach den COVID Jahren sang und klanglos in der Versenkung verschwinden. Vielleicht für immer? Das wird die Zukunft zeigen – Magic Bike Rüdesheim hat sich immer wieder neu erfunden…

Der Ungarische Stunt-Profi Erdös Csabas war auch beim 120, Harley-Jubiläum in Budapest noch aktiv. Hier „reinigt“ sein Passagier die Rheinstraße, bevor er die Stadtreinigung mit seinem „Feuerstunt“ so richtig ärgert!

Lang ist‘s her! Zuschauer zu beiden Seiten der Rheinstraße feiern Rainer Schwarz und seine Stunt Action. Die Bahn forderte die Sperrung der Bahnseite für Zuschauer wegen Sicherheitsbedenken. Was den Platz für Zuschauer halbierte…

DOP beim „Sportster Jump“. Seit 2019 hat der Harley Stuntprofi aus Polen seinen Fuhrpark massiv aufgestockt und fährt spektakuläre Stunts auf Harley-Tourern.

Die „Pyro Glide“ war das spektakulärste Fahrzeug aus dem Fuhrpark von Rainer Schwarz! Wheelies bis zum Aufsetzten. Deutlich zu sehen die Abschussrohre für Feuerwerk bei Nachtshows.

Harley & Kustom Events

19.Juli2025

The 101 Run (GB)

Das Englische Old School Meeting an der Themsemündung. Check it out! Margate, Kent / England, Dreamland

Details anzeigen mehr Infos beim Veranstalter
19.-20.Juli2025

Motorfest (IT)

Custombike-Riding im Schatten des Ätna? Aus Sizilien ist das möglich!

Details anzeigen mehr Infos beim Veranstalter
25.-27.Juli2025

Dresden Harley Days

Der Harley-Event im Überlauf der Elbe. Dresden, das Elbetal und die Sächsische Schweiz in Gasgriff-Reichweite. Das sächsische Dresden ist eine der touristischen Juwelen Ostdeutschlands und eine Tour wert.

Details anzeigen Details anzeigen
1.-10.August2025

Sturgis Rally & Races (USA)

Die schönste Rally der USA in einer der vielfältigsten Landschaften. Events bis zum Abwinken und Touren-Optionen vom Allerfeinsten! Konzentriert auf knapp 10 Rallyetage gibt es so viel zu sehen und zu erleben, dass man niemals alles sehen kann. Nicht mal annähernd! Hier sind nur ein paar [...]

Details anzeigen Details anzeigen
1.-2.August2025

Custom Nationals Geiselwind

Neue Formel für den Sommer Event in Deutschland: Hochklassige Indoor Bike Show mit US Car & Hot Rod Meeting im Aussengelände. Dazu Live-Musik. AMD approved Bikeshow mit zahlreichen Klassen. Geiselwind, Autohof Strohofer, A3 zwischen Würzburg & Nürnberg

Details anzeigen mehr Infos beim Veranstalter
2.-8.August2025

Speedweek (USA)

Die "klassische" Speedweek für Autos und Motorräder auf dem Salzsee in Utah. Wenn es die Salzlage erlaubt.

Details anzeigen mehr Infos beim Veranstalter
14.-17.August2025

Leba Bike Week (PL)

Entspannter Event mit Bikeshow, Konzerten, Paraden und einem Badeort an der Ostseeküste! Exzellente Touren nach Hela, Danzig und der Polnischen Küste.

Details anzeigen mehr Infos beim Veranstalter
14.-17.August2025

Ladies of Harley Meeting

Die Ladies of Harley auf Fritten-Suche in den Niederlanden und dem Dreiländereck D-NL-B an der Maas.

Details anzeigen mehr Infos beim Veranstalter
MEHR LADEN  loading
Newsletter

Mit dem Thunderbike Newsletter immer auf dem Laufenden bleiben über Thunderbike Custombikes, Harley-Davidson Neufahrzeuge, Gebrauchtfahrzeuge, Custom Parts, Zubehör, Events, Bekleidung, Aktionen und Vielem mehr! Das Abo kann jederzeit durch Abmeldung in unserem Newsletter beendet werden. Eine Weitergabe Deiner Daten an Dritte lehnen wir ab. Du bekommst zur Bestätigung nach dem Abonnement eine E-Mail (sog. "Double Opt-In") - so stellen wir sicher, dass kein Unbefugter Dich in unseren Newsletter eintragen kann.

Support
loading