Gepimpt für einen guten Zweck
Text von Michael Ahlsdorf - Easyriders
Wir wissen nicht, was neuromuskuläre Erkrankungen sind. Aber in jedem Fall muss man was gegen sie tun. Auf der Custombike-Show 2007 ließ der Customizer Thunderbike eine Harley-Davidson Street Bob von den beiden Meisterpinslern Ingo Kruse und Marcus Pfeil pumpen – auch Thunderbike selbst legte mit optischen und technischen Retuschen Hand an. Der Reinerlös der Aktion kommt der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) zugute, mit der die H.O.G. Charity eng zusammenarbeitet. Und um dafür die Werbetrommel mitzuführen, durften wir die Pimp Bob für einen Proberitt zwischen die Beine nehmen.
Es geht um Style, nicht um Physik.
Der Name Pimp Bob kündet schon vom Programm dieses Custombikes. Hier geht es um Style, nicht um die Fahrphysik. Der stylische Auftritt ist mit dem Retrodesign, das Assoziation an die Bobber und Rods vergangener Tage hervorruft, auch schon mal gesichert – und das ohne große Protzerei. Die filigrane Lackierung in ihren gedeckten Farben ledert vorm Eiscafé jeden neonbunten Joghurtbecher durch gepflegtes Understatement ab.
Machen Streifen ein Motorrad schneller? Nein. Aber auch egal, denn beim Motorrad fahren geht’s um’s Gefühl.
Thunderbike hat’s trotzdem nicht unterlassen, sich nicht nur mit Bolt-On-Parts aus der Cross-Serie, sondern auch mit echten Fahrwerksmodifikationen einzumischen. Das 21″ Rad vorne gehört zum Pflichtprogramm des Retro-Style. Aber wer dann nicht die Gabel um die zwei Zoll des zusätzlichen Radius kürzt, versaut die Linie. Also kam die Tieferlegung aus dem Thunderbike Programm auch gleich noch zum Einsatz. Hinten hat Thunderbike nicht wirklich einen Breitreifen verbaut, aber doch hinreichend getrickst. Die ursprüngliche 17″ Felge machte einer breiteren 15″ Felge Platz. Auf die haben die Mechaniker nun einen 170 Millimeter breiten Ballonreifen aufgezogen. Zu Zeiten echter Bobber hätte man das für eine „Walze“ gehalten. Heutzutage ist das, in Kombination mit der Weißwandbereifung, einfach nur dezent.
… läuft noch mit echtem Bollermann
Entsprechend das Fahrverhalten. Ein größeres Vorderrad läuft naturgemäß lieber geradeaus, und ein breiterer Hinterreifen ebenfalls. Das spürt aber nur, wer wie ein Krümelkacker mit der Messlehre nachfühlt. Um so mehr freuen wir uns über den Twin-Cam A-Motor. Die Dyna Reihe läuft immer noch mit diesem echten Bollermann. Seine Kurbelwelle rotiert ohne Ausgleichswellen, dafür ist der Motor nicht starr im Rahmen verschraubt, sondern auf Gummiblöcken gelagert. Diese Gummiblöcke lassen genauso viel Leben durch, dass der Fahrer den Motor spürt, nicht aber mit tauben Fingern genervt wird. Und damit sind wir beim Gefühl: Danke, danke, liebe Jungs von Thunderbike! Ein Motorrad mit Apehanger muss einfach vorverlegte Fußrasten haben. Alles andere ist nur die halbe Miete, und wir hatten sowieso nie verstanden, weshalb Harley die Street Bob von Hause aus ohne Vorverlegte auf den Markt bringen musste.
Entspanntes Gefühl beim Cruisen
So kommt es auf, das entspannte Gefühl beim Cruisen. Da geht uns jedes Motor- oder Fahrwerkstuning am Arsch vorbei, wenn nur das Feeling stimmt. Bei der Pimp Bob stimmt es. Wer ausgeglichen ist, muss eben längst nicht langweilig sein.
Huber Shooting
Das Making Of
- Modell Harley-Davidson FXDB Street Bob 2007
- Motor 96cui
- Spritversorgung Einspritzung
- Getriebe 6-Gang
- Auspuff Thunderbike Tapered
- Luftfilter Thunderbike Powerfilter Kit Cross
- Fußrasten Thunderbike Cross
- Frontfender Harley-Davidson
- Heckfender Harley-Davidson
- Sitz Thunderbike Streetdevil
- Gabel Thunderbike Tieferlegung
- Räder Thunderbike 2.15×21 vorne & 5.5×15 hinten
- Bremszangen Harley-Davidson
- Bremsscheiben Thunderbike Spoke
- Lackierung Ingo Kruse / Kruse Design
Thunderbike Parts und original Harley-Davidson Artikel findet Ihr im Thunderbike Onlineshop.
