- Home
- Harley-Davidson Motoren Special
Das Herzstück einer Harley
Der berühmte V2 ist über Jahrzehnte das Erkennungszeichen des Harley-Motors. Nach wenigen Jahren als Einzylinder, gibt es schon seit dem Jahr 1909 nur noch diese Zylinderanordnung. Bis auf wenige Ausnahmen, bei dem man sich in Milwaukee für 60° entschied (V-Rod und Street), ist es der 45° Winkel der Zylinder, an dem man eine Harley-Davidson schon von Weitem erkennt.
Die beiden aktuellen Motoren sind der Milwaukee-Eight in den Softails, Tourern und Trikes und der Revolution Max in den beiden Pan America Modellen. Letzerer ist noch für weitere zukünftige Modelle geplant.
Revolution Max
Mit diesem Motor schlägt Harley-Davidson ein neues Kapitel der legendären V-Twins auf. Er dient als mittragendes Fahrwerkselement, das einen herkömmlichen Rahmen überflüssig macht. Dadurch wird das Gesamtgewicht der Maschine erheblich reduziert, der Schwerpunkt liegt niedrig und das wird Handling optimiert. Der Revolution Max ist in 3 Ausführungen als 1250 (Pan America), 1250T (Sportster S) und 975 (Nightster) erhältlich.
Er bietet in der Pan America massig Leistung (152 PS), reichlich Drehmoment (128 Nm) und einen extrem breiten nutzbaren Drehzahlbereich.
Der flüssigkeitsgekühlte V2 hat einen 60° Zylinderwinkel, wobei die Pleuel um 30 Grad versetzt an der Kurbelwelle sitzen.
Zwei obenliegende Nockenwellen je Zylinder (DOHC) bieten eine hohe Spitzenleistung, die variable Ventilsteuerung (VVT) sorgt für viel Drehmoment und ein breites nutzbares Drehzahlband.
All dies zusammen bringt eine hervorragende Beschleunigung aus dem Stand und ordentlich Power bei hohen Drehzahlen. Der Sound wird als angenehm beschrieben und zwei Ausgleichswellen sorgen für eine geschmeidige Laufkultur mit wenig Vibrationen – perfekt für lange Touren auf und jenseits asphaltierter Straßen!
Technische Daten
Motorkonzept: 60° V2 flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile/ Zyl., Doppelzündung, 2 Fallstrom-Drosselklappengehäuse, 2 Ausgleichswellen, Trockensumpfschmierung
- Hubraum: 1250 ccm
- Bohrung x Hub: 105 mm x 72 mm
- Verdichtungsverhältnis: 13:1
- Leistung: 150 PS @ 8750 U/min
- Max. Drehmoment: 128 Nm @ 6750 U/min
- Kraftstoff: Sequentielle elektronische Einspritzung (ESPFI)
- Auspuffanlage: 2-in-1-in-1; Katalysator im Krümmer
- Getriebe: 6-Gang
- Antrieb: Kette; Sekundärübersetzung 49:89
- 5 Fahrmodi plus 1 Personal Modus
Arbeitsweise
Ölkreislauf
Milwaukee-Eight
Der Harley-Davidson Milwaukee-Eight Motor ist seit dem Modelljahr 2017 in allen Touring Modellen und ab 2018 in den Softail Neufahrzeugen verbaut.
Der Motor löst damit nach fast 20 Jahren den Twin Cam Motor ab, von dem er sich durch seine Vierventiltechnik und besseres Ansprechverhalten aus dem Drehzahlkeller merklich unterscheidet. Der Sound des Motors ist angenehm und verbraucht zugleich weniger Kraftstoff, mit einem noch nie da gewesenem, aber dennoch typischem Harley-Davidson Fahrgefühl.
Die Vierventil-Zylinderköpfe pro Zylinder ermöglichen einen erhöhten Gasdurchsatz von 50% mehr als die vorherigen Zweiventil-Köpfe. In Kombination mit der effizienteren Verbrennung aufgrund der neuen Doppelzündung, erreicht der Milwaukee-Eight bis zu 10% mehr Drehmoment bei 11% weniger Verbrauch. Mit nur einer kettengetriebenen Nockenwelle fällt der Ventilantrieb des Milwaukee-Eight leichter, leiser und einfacher aus als bei dem Twin Cam Motor. 75% der Schwingungen erster Ordnung werden durch eine stirnradgetriebene interne Ausgleichswelle ausgeglichen und sorgen so für erhöhten Fahrkomfort für Fahrer und Beifahrer. Der klassische Charakter einer sanft schüttelnden Harley V2 bleibt dabei erhalten. Bei hohen Geschwindigkeiten sorgt die Gummilagerung für ein sanftes Schwingungsverhalten. Es sind aktuell Versionen in 107, 114 und 117 Cubic Inch erhältlich. Der neue Motor unterschreitet die weltweit verschärften Geräuschgrenzwerten, zugleich kommt der satte Auspuffklang besser als je zuvor zur Geltung.
In Kombination mit der effizienteren Verbrennung aufgrund der neuen Doppelzündung, erreicht der Milwaukee-Eight bis zu 10% mehr Drehmoment bei 11% weniger Verbrauch. Mit nur einer kettengetriebenen Nockenwelle fällt der Ventilantrieb des Milwaukee-Eight leichter, leiser und einfacher aus als bei dem Twin Cam Motor.
Milwaukee Eight in Stichworten
- Mehr Power
- Weniger Verbrauch
- Bessere Beschleunigung
- Neues Design
- Reduzierte Vibrationen
- Besserer Sound
Für die typische Zündfolge eines Harley-Davidson Big Twins wurde dem Milwaukee-Eight wieder ein Zylinderwinkel von 45 Grad verpasst und beide Pleuel laufen auf den gleichen Hubzapfen. Das Zusammenspiel sorgt für den berühmten „Potato, Potato“ Sound. Die Leerlaufdrehzahl wurde beim Milwaukee Eight von 1.000 auf 850 U/min abgesenkt, um die Harley im Stand leiser und ruhiger laufen zu lassen. Der Milwaukee-Eight Motor verfügt über ein weiterentwickeltes Ladesystem, das mit 26 Ampere im Standgas 50% mehr Strom liefert, um den wachsenden Anteil an technischen Gadgets zukunftsorientiert ständig mit Strom zu versorgen.
Thunderbike Custombikes mit Milwaukee-Eight
Harley-Davidson Motorenhistorie
2002 – 2017 Revolution
Der wassergekühlte Revolution Motor hat mit einem klassischen Harley-Davidson Motor, bis auf die langhubige Auslegung und den 45 Grad Zylinderwinkler nicht viel gemein. Der Motor leistet von 117PS mit 1130ccm bis 124 PS mit 1250ccm. Der Motor wurde in Zusammenarbeit mit Porsche auf Basis des Renntriebwerkes der VR1000 entwickelt. Die Rennsportversion in der Destroyer leistet sogar ganze 165PS.
1986 – heute Sportster Evolution
Dieser Motor ist heute die Basis aller Modelle der Sportster-Familie, auch fast alle Buell Modelle werden von leistungsgesteigerten, modellgepflegten Derivaten des Evolution Sportster Motors angetrieben. Der Motor reicht von 883cm³ mit 46 PS bis 1202cm³ mit 67PS. 2007 wird der Keihin-CV Vergaser durch eine elektronische Saugrohreinspritzung ersetzt. Die Sportster Modelle gelten als preisgünstige Einstigesmodelle von Harley-Davidson.
1966 – 1984 Shovelhead
Wieder einmal verleiht der Look der Rockerboxen diesem Harley Motor seinen Namen. Die Zylinderkopfabdeckung erinnert an Schaufeln, deswegen auch Shovelhead. Der 1340 ccm 65 PS Motor hat neue Zylinderköpfe mit überarbeiteten Kanälen und kompakten Brennräumen, höher verdichtende Kolben, neue Nockenwelle und einen neuen Vergaser. Der Shovelhead war der letzte Motor von Harley-Davidson welcher nicht mittels computergestützter Konstruktion entwickelt wurde.
1952 – 1956 K-Modell
Der sportliche Version eines Flathead Motor verfügte über 742cm³ Hubraum und 30PS. 1954 vergrößerte Harley-Davidson den Motor auf 38PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 161 km/h. 1250 Exemplare wurden gefertigt und Sie dienten als Basis für die Rennmotoren der KK-Reihe und als Vorläufer der Sportster-Motoren.
1936 – 1947 Knucklehead
Der Knucklehead-Motor wurde von 36-47 produziert und war der erste Harley Motor mit Überkopfventilen und ist nicht zu unrecht der Wohl beliebteste Motor bei Harley Sammlern und auch bei unserem Captain. Der Name erhielt der Knuckelhead von seinen Rockerboxen, die den Knöcheln einer menschlichen Faust ähneln. Der bis zu 48 PS starke Motor gilt heute als Vater alles späteren, luftgekühlten Big Twin Motoren.
1911 – 1929 F-Head
Der V-Twin Motor wird grundlegend überarbeitet und optimiert. Ab sofort betätigt die Nockenwelle über eine Stößelstange das Einlassventil, welches im Zylinderkopf über dem Auslassventil angeordnet ist. Der Motor wird stetig weiter verbessert und erreicht am Ende seiner Ära ganze 1215ccm und 24 PS.
1903- 1934 Einzylinder Motor
Die erste Harley-Davidson war nichts anderes als an einem Fahrrad-Rahmen montierter Einzylinder Motor mit 25 bis 37 cubic inch, der das Hinterrad über einen Riemen direkt antrieb. Die ersten Versionen verfügten weder über eine Kupplung noch über ein Getriebe. Die Konstrukteure legten von Beginn an großen Wert auf Stabilität und Qualität, was Harley-Davidson bis heute, den Ruf von zuverlässigen Alltagsgeräten beschert.
Deine Ansprechpartner

Julian Segler
Neu- & Gebrauchtfahrzeuge, Finanzierung, Vermietung, Custombikes
02852 - 6777-41
E-Mail senden